Kurzmitteilung-Archiv

IMG_1306NaWiFür die Teilhabe an einer modernen, demokratischen Gesellschaft ist eine naturwissenschaftliche Grundbildung nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich. Themen wie z.B. Elektrosmog, klimatische Veränderungen, Nahrungsmittelzusatzstoffe u.a. erfordern es, eine fachlich fundierte eigene Position zu beziehen und andere Meinungen zu beurteilen. Dafür ist zum einen fachliches Wissen nötig, zum anderen auch Kenntnis darüber, wie Wissenschaftler forschen und arbeiten. Schülerinnen und Schüler am WDG haben die Gelegenheit im Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer beides zu Erlernen – orientiert an aktuellen konkreten Problemstellungen und auf der Grundlage eigenen praktischen Arbeitens.
Diese beiden Prinzipien (Problemorientierung und Praxisorientierung) bilden die beiden didaktischen Prinzipien für den naturwissenschaftlichen Unterricht am WDG, der in folgenden Fächern organisiert ist:

Biologie
Naturwissenschaftlichen Unterricht am WDG
Jahrgang
Fach
Unterrichtsstunden pro Fach und Woche
5 und 6
NaWi
4
7
Physik
4
Biologie
2
8
Physik
2
Chemie
3
9 und 10
Physik
2
Chemie
2
Biologie
2
Sek II
 je nach Profil

 

Ru verantwortlich für diesen Bereich:
Jan Ruhrig
und
Tatjana Achenbach
Koordinatorin Naturwissenschaften
Tel.: 040.428854-03 (Sekretariat)
Fax: 040.428854-318
Ah

 

Das Fremdsprachenangebot am Walddörfer-Gymnasium

Das Fremdsprachenangebot am Walddörfer-Gymnasium ist mit sechs Sprachen besonders vielfältig. Internationale Schulkontakte und -partnerschaften prägen unser Schulprofil, das auf Weltoffenheit und Mehrsprachigkeit ausgerichtet ist. Das Oberstufenprofil „Babel“ kann mit jeder 2. oder 3. Fremdsprache belegt werden.

Dr. Mark Hamprecht, Domänenkoordinator Fremdsprachen

Überblick

 1. FS 

ab Jg.5

 Englisch
  •  am weitesten verbreitete Fremdsprache und Kommunikationsmittel auf der ganzen Welt;
  • in den meisten Berufsfeldern und Studiengängen gefordert in Wort und Schrift;
  • Fortführung und Vertiefung des Grundschulunterrichts;
  • bilinguale Kurse in der Studienstufe (Geschichte, PGW, Geographie);

2. FS

ab
Jg. 6

 Latein
  •  Überlieferung von europäischem Denken und Kultur;
  • Schulung der Ausdrucksfähigkeit und des differenzierten Sprachverständnisses;
  • Hilfe beim und Einstieg zum Erlernen weiterer romanischer und antiker Sprachen;
  • Reise „Auf den Spuren der Römer“ in Jg. 10, Latinum am Ende von Jg. 10;
 Russisch
  •  am weitesten verbreitete slawische Sprache;
  • wirtschaftliche und kulturelle Kontakte gerade mit Hamburg;
  • Verkehrssprache in Osteuropa;
  • Städtepartnerschaft und Schüleraustausch mit St. Petersburg;
 Spanisch
  • eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt, Verbreitung und Sprecherzahl nehmen weiter zu (Spanien, Mittel- und Südamerika, USA);
  • Spanischkenntnisse helfen beim Erlernen anderer romanischer Sprachen;
  • Schüleraustausch mit Madrid und Santiago (Chile);
 

3. FS

ab
Jg. 8

 Chinesisch
  • asiatische Weltsprache mit weiterhin zunehmender Bedeutung für Wirtschaft und kulturellen Austausch;
  • Schüleraustausch mit Shanghai und Schulpartnerschaft mit Hongkong;
Französisch
  • weltweit gesprochene romanische Sprache;
  • faszinierendes kulturelles Erbe;
  • Schulpartnerschaft mit Vienne (Austausch im Jg. 10);

 

Russisch

Hm2

Abend der Talente
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
am Dienstag, den 17.11.2015 um 19:00 Uhr findet erstmals am WdG der Abend der Talente in der Aula statt, zu dem wir euch herzlichst einladen. Dafür brauchen wir natürlich möglichst viele Mitwirkende. Gesucht seid Ihr! Es spielt keine Rolle aus welcher Stufe ihr seid. Wenn Ihr denkt, dass Ihr ein kreatives Talent habt, sei es Gesang, Tanz, ein Instrument, welches ihr beherrscht oder etwas ganz Außergewöhnliches , dann meldet euch an.
Eure Mana Shakeri und Mehra Kariminejad (Sem. 3, Selbstgestellte Aufgabe)
Anmeldebogen Abend der Talente

Berufspraktikum

„Ich lerne (m)einen Beruf kennen.“

Unsere Schüler haben bereits in Stufe 9 ein zweiwöchiges Praktikum im Handwerk oder sozialen Bereich absolviert. Darauf aufbauend dient das Betriebspraktikum am Walddörfer-Gymnasium in Stufe 10 der konkreteren Berufsorientierung. Ein bestimmter Beruf bzw. ein Berufsfeld soll daraufhin überprüft werden, ob eine Orientierung in diese Richtung den eigenen Vorstellungen, Wünschen und Fähigkeiten entspricht. Dazu ist es meist sinnvoll, dass das Praktikum über volle drei Wochen in einem Betrieb absolviert wird. Es kann im Einzelfall aber auch angebracht sein, das Praktikum zeitlich zu verkürzen und dafür in zwei Betrieben Erfahrungen zu sammeln. Möglich sind auch Praktika außerhalb Hamburgs oder im Ausland.

Bei Fragen und zur Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen kann die Hilfe unseres Koordinators für Studien- und Berufsorientierung, Herrn Zillinger, in Anspruch genommen werden.
Informationen sowie ein Vordruck für die Bestätigung des Praktikumsplatzes durch den Betrieb befinden sich unten auf dieser Seite zum Herunterladen.

Das Betriebspraktikum in Stufe 10 findet jeweils in den letzten drei Wochen vor den Sommerferien statt:

Termin im Schuljahr 2022/2023: 19.06. – 07.07.2023

Termin im Schuljahr 2023/2024: 24.06. – 12.07.2024

Termin im Schuljahr 2024/2025: 30.06. – 18.07.2025

Bei dem Praktikum handelt es sich um eine schulische Veranstaltung. Aus diesem Grunde sind die Schülerinnen und Schüler während des Praktikums auf dem Wege zum und vom Betrieb sowie im Betrieb bei der Unfallkasse Nord unfallversichert. Außerdem besteht während des Aufenthaltes im Betrieb eine von der Freien und Hansestadt Hamburg abgeschlossene Haftpflichtversicherung. Ausnahmen stellen Praktika in den Ferien dar, die zunehmend von Schülern der Studienstufe zusätzlich absolviert werden. Hierfür benötigt ein Praktikant eine Zusatzversicherung. Die Schulbehörde Hamburg empfiehlt in Abstimmung mit der Agentur für Arbeit ein Angebot der Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste GmbH.

HINWEIS:

Eine Bewerbung wird in jedem Fall frühzeitig empfohlen und ist auch unabhängig von der Bereitstellung der Bescheinigungen für die Betriebe möglich.

Die Bestätigung des Praktikumsplatzes wird von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in jedem Fall in Klasse 10 zur Verfügung gestellt und ausgefüllt wieder eingesammelt.

Aus organisatorischen Gründen werden hier Blankoformulare zur Verfügung gestellt, in die Sie bitte die jahresspezifischen Daten eintragen.

Sollten Sie weitere Informationen oder Formulare benötigen, dann melden Sie sich bitte per Kontaktformular auf der Startseite Berufs- und Studienorientierung bei Herrn Zillinger.

 

DOWNLOADS

Handwerks- und Sozialpraktikum

„Ich lerne einen Handwerksberuf kennen.“
„Ich sammle Erfahrungen in einem sozialen Beruf.“

Unsere Schüler haben beim Girls’ und Boys’-Day in Stufe 7 und 8 die Gelegenheit, einen ersten Einblick in die Berufswelt zu bekommen. Darauf aufbauend dient das Praktikum in Stufe 9 dazu, vertiefende Erfahrungen – wahlweise im Handwerk oder im sozialen Bereich – zu machen.

Warum ein weiteres Praktikum in Stufe 9?
  • Gerade in der Pubertät bieten Praktika neue Entwicklungschancen und können Schüler motivieren, sich für einen qualifizierten Schulabschluss zu engagieren.
  • Wir verstehen es als unseren Bildungsauftrag, dass unsere Schüler einen „Blick über den (akademischen) Tellerrand“ werfen und sich auch im handwerklichen und sozialen Bereich ausprobieren bzw. engagieren.
  • Durch G8 endet die Schulzeit bereits nach Stufe 12. Gleichzeitig ist der Orientierungsbedarf unserer Schüler groß.
  • Diejenigen Schüler, die unsere Schule bereits am Ende von Stufe 10 verlassen, können rechtzeitig Erfahrungen sammeln und Kontakte für die Zeit nach der Schule knüpfen.
Bei Fragen und zur Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen kann die Hilfe unseres Koordinators für Studien- und Berufsorientierung, Herrn Zillinger, in Anspruch genommen werden.
Informationen sowie ein Vordruck für die Bestätigung des Praktikumsplatzes durch den Betrieb befinden sich unten auf dieser Seite zum Herunterladen.

Das Handwerks- und Sozialpraktikum findet jeweils in den letzten beiden vollen Wochen vor den Sommerferien statt:

Termin im Schuljahr 2022/2023: 26.06. – 07.07.2023

Termin im Schuljahr 2023/2024: 01.07. – 12.07.2024

Termin im Schuljahr 2024/2025: 07.07. – 18.07.2025

Bei dem Praktikum handelt es sich um eine schulische Veranstaltung. Aus diesem Grunde sind die Schülerinnen und Schüler während des Praktikums auf dem Wege zum und vom Betrieb sowie im Betrieb bei der Unfallkasse Nord unfallversichert. Außerdem besteht während des Aufenthaltes im Betrieb eine von der Freien und Hansestadt Hamburg abgeschlossene Haftpflichtversicherung.

 

HINWEIS:

Eine Bewerbung wird in jedem Fall frühzeitig empfohlen und ist auch unabhängig von der Bereitstellung der Bescheinigungen für die Betriebe möglich.

Die Bestätigung des Praktikumsplatzes wird von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in jedem Fall in Klasse 9 zur Verfügung gestellt und ausgefüllt digital oder analog wieder eingesammelt.

Aus organisatorischen Gründen werden hier Blankoformulare zur Verfügung gestellt, in die Sie bitte die jahresspezifischen Daten eintragen.

Sollten Sie weitere Informationen oder Formulare benötigen, dann melden Sie sich bitte per Kontaktformular auf der Startseite Berufs- und Studienorientierung bei Herrn Zillinger.

 

DOWNLOADS