Kurzmitteilung-Archiv

Mittelstufenchor

Zeit: findet derzeit nicht statt

Ort:

Leitung: Frau Zugic

Programm: Wir singen vor allem zwei- und dreistimmige Chormusik! Mit Klavierbegleitung oder Rhythmusgruppe, auch a cappella, aus verschiedenen Epochen, ob Klassik oder neue Musik, Rock-Pop-Jazz, Gospel/Spiritual oder Musical. Wenn es sich einrichten lässt, kann dein Lieblingssong natürlich auch dabei sein. Die Auswahl der Lieder wird nicht nur durch die Chorleitung bestimmt. Jeder kann Vorschläge machen und wir entscheiden dann zusammen, ob diese Vorschläge angemessen und umsetzbar sind.

Während der Proben findet ihr durch gezielte Sing- und Atemübungen Interesse, Freude und Spaß an der Entwicklung der eigenen Stimme. Ihr lernt, die eigene Stimme in mehrstimmigem Chorklang zu hören und einzubringen. Außerdem vertieft ihr euer musiktheoretisches Know-how und könnt damit Anweisungen gezielter umsetzen.

Das solistische Singen in kleinen und größeren Partien einzeln oder in kleinen Sologruppen ist möglich. Ein besonderes Anliegen ist – neben der Pflege und der Entwicklung der Frauenstimmen – der Aufbau und die Förderung von Männerstimmen.

Wir freuen uns auf euch!

Am WdG findest du eine Vielzahl von musikalischen Ensembles.

Unsere Orchester:

Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Orchestern ist natürlich der Spaß am gemeinsamen Musizieren! Der erste Schritt dazu ist ein Vorspiel bei unseren Musiklehrern. Die Vorspieltermine hängen überall in der Schule aus, z.B. beim Vertretungsplan. Solltest du das verpasst haben oder dich aus anderem Grund erst später zum Mitmachen entscheiden wollen, so können deine Eltern mit unserer Fachleiterin, Frau Dr. Cerachowitz, Kontakt aufnehmen (telefonisch über das Schulbüro). Wenn du noch gar kein Instrument spielst, aber gerne eines erlernen möchtest, können wir dir Instrumentalunterricht einzeln oder in Kleingruppen vermitteln. Ansprechpartner ist auch hier Frau Dr. Cerachowitz.

An allen Orchestern kannst du als AG teilnehmen. Darüber hinaus hast du ab Klasse 8 die Möglichkeit, das Be allegri und das A-Orchester als benoteten Kurs zu belegen.

Die Musik unserer Orchesterarbeit ist breitgefächert – von barocken Highlights über größere Werke der Klassik bis hin zu aktuellen Pop-Arrangement und Werken zeitgenössischer Komponisten.

Hier finden Sie das Musikangebot für das Schuljahr 2020/21.

Orchestra con spirito

Be allegri Orchester

A-Orchester

Unsere Chöre:

Voraussetzung für die Teilnahme an all unseren Chören ist Spass am Singen und die Bereitschaft, sich in der Chorarbeit zu engagieren. Du kannst den Mittelstufenchor sowie den großen Chor als benoteten Kurs aber auch als AG belegen. Der Unterstufenchor wird als AG angeboten.

Unterstufenchor

Mittelstufenchor

Großer Chor 

Unsere Bands:

Junior-Big Band

WdG Big Band

Jazz-Combo

2015-11-25

Den Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen gewann Lotta aus der 6c. Sie wird damit als Schulsiegerin das WdG beim Regionalwettbewerb vertreten. Greta aus der 6c und Maximilian aus der 6a belegten Platz 2 und 3. Vor großem Publikum in R300, alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 waren zugegen, lasen in der ersten Runde die im Vorfeld ermittelten Klassensieger ihren vorbereiteten Text, um sich vor der mit Oberstufenschülern besetzten und von Frau Fell und Bade-Danzi vorbereiteten Jury  für die Finalrunde der besten drei zu qualifizieren. In dieser war dann ein unbekannter Text zu lesen.

Franz1

Französisch – la langue française

3. FS ab Jg. 8
  • weltweit gesprochene romanische Sprache;
  • faszinierendes kulturelles Erbe;
  • Schulpartnerschaft mit Vienne (Austausch zurzeit im Jg. 10);

La Provence, Rive Gauche de la Seine, les chansons et la liberté – diese Begriffe genügen, um den Zauber der französischen Kultur hervorzurufen!Franz3

Die Sprache unseres Nachbarlandes wird  auf allen Kontinenten gesprochen, sie ist eine der Amts- und Konferenzsprachen der Europäischen Union sowie der Vereinten Nationen.

Seit Unterzeichnung des Elysee-Vertrags im Jahre 1963 verpflichten sich Frankreich und Deutschland zur besonderen Förderung der französischen Sprache und Kultur (z. B. Deutsch-Französisches Jugendwerk DFJW). Marseille ist Hamburgs Partnerstadt.

Franz4

 

Die vielfältige und reichhaltige französische Kultur und Lebensart können die Schülerinnen und Schüler im Austausch erfahren.

Der Unterricht in der 3. Fremdsprache im Wahlbereich baut auf den zuvor erworbenen Kenntnissen und Methoden in der 1. und 2. Fremdsprache auf – die Schülerinnen und Schüler erreichen einen schnelleren Lernfortschritt.

 

 

Franz2

China2

Chinesisch – 普通话

3. FS ab Jg. 8
  • asiatische Weltsprache mit weiterhin zunehmender Bedeutung für Wirtschaft und kulturellen Austausch;
  • Schüleraustausch mit Shanghai und Schulpartnerschaft mit Hongkong;

Etwa 1,2 Milliarden Menschen weltweit sprechen Chinesisch als Muttersprache. Chinesisch China1unterscheidet sich von europäischen Sprachen auch durch die vielen symbolischen Schriftzeichen. In diesen spiegelt sich die 5000-jährige chinesische Geschichte wider. Die Städtepartnerschaft Hamburg–Shanghai mit einem lebendigen Schüleraustausch ist äußeres Zeichen der wachsenden Bedeutung Chinas als wirtschaftlicher und kultureller Partner unserer Stadt.

Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler schrittweise die faszinierenden Schriftzeichen kennen – auch kalligraphisch – und gewinnen immer sichere Fähigkeiten in der alltäglichen Kommunikation.China4

Der Unterricht in der 3. Fremdsprache im Wahlbereich baut auf den zuvor erworbenen Kenntnissen und Methoden in der 1. und 2. Fremdsprache auf – die Schülerinnen und Schüler erreichen einen schnelleren Lernfortschritt.

 

China3

IMG_0679

Español – Spanisch

2. FS ab Jg. 6
  • eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt, Verbreitung und Sprecherzahl nehmen weiter zu (Spanien, Mittel- und Südamerika, USA);
  • Spanischkenntnisse helfen beim Erlernen weiterer romanischer Sprachen;
  • Schüleraustausch mit Madrid, Barcelona, Santiago (Chile);

Spanisch wird gegenwärtig von mehr als 450 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen (20 Mio. mehr als Englisch). Die meisten Spanisch-Sprecher leben in Mittel- und Südamerika, in Spanien und in den USA (bereits über 45 Mio.). Spanisch ist damit eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt, sie ist außerdem die am zweitmeisten erlernte Sprache der Welt. Spanien ist zudem ein sehr beliebtes Reiseland. Als romanische Sprache erschließt Spanisch eine ganze Sprachenfamilie (Französisch, Italienisch, spanien1Portugiesisch, Rumänisch).  Klassische spanische Literatur (Don Quixote) ist europäisches Kulturgut, und zeitgenössische spanische wie lateinamerikanische Literatur hat eine große Bedeutung gewonnen. Sie im Original lesen zu können ist eine Chance, die Kulturen großer Teile der Weltbevölkerung kennen zu lernen und besser zu verstehen.

Beim Spanischen fällt der Einstieg relativ leicht: Man spricht annähernd so, wie man schreibt, einfache Aussagesätze und Fragen sind im Aufbau schnell zu erfassen. Die – im ersten Lernjahr – aus dem Alltag gegriffenen Dialoge bieten frühe Erfolgserlebnisse für alle. Nach kurzer Zeit, spätestens ab dem zweiten Lernjahr, entfaltet die Sprache spürbar ihre hohe Komplexität. Mit Motivation und dem nötigen Fleiß lassen sich aber alle Anforderungen meistern. Die Lehrbuchphase (¿Qué pasa? ) geht im Verlauf der Mittelstufe allmählich in eine freiere Dossierarbeit über, erste Lektüren kommen hinzu. In der Oberstufe kann Spanisch als Kern- oder Wahlfach bis zum Abitur belegt werden, auch im Babel-Profil können die Schülerinnen und Schüler ihre Spanischkenntnisse einbringen.

Ein Schüleraustausch für die Klasse 9 mit der Privatschule „Colegio Hispano-Alemán“ in Madrid ist seit 2002 erfolgreich etabliert. Ein Schüleraustausch mit Barcelona befindet sich im Aufbau. Das WdG vermittelt für einige Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 einen ca. dreimonatigen Austausch mit Chile. Spanischschüler können natürlich an Hamburger und ggf. bundesweiten Fremdsprachenwettbewerben teilnehmen. Der Erwerb von weltweit anerkannten Fremdsprachenzertifikaten (DELE) wird am WdG gezielt vorbereitet, z. B. in Trainingsangeboten in den Studienzeiten.

Spanien2