![]() |
Stufe 7 und 8 |
![]() |
![]() |
Stufe 9 |
![]() |
|
Stufe 10 |
|
Berufs- und Studienorientierung
Berufs- und Studienorientierung
Berufliche Orientierung ist für junge Menschen überaus wichtig. Bereits ab der 7. Klasse beginnt ein intensiver Orientierungsprozess, denn mit dem Schulabschluss müssen schon erste berufliche Entscheidungen getroffen werden.
Anregungen und Fragen können Sie / könnt ihr gerne auch direkt an mich richten. Termine für eine individuelle Beratung sprechen Sie bitte persönlich ab.
Angebote zur Studien- und Berufsorientierung am WdG
Stufe | Modul | Termin | Koordination bzw. Beteiligung durch |
7+8 | Girls‘ Day / Boys‘ Day | i. d. R. am vierten Donnerstag im April |
Klassenlehrer |
8 | Bewerbungstraining | im Deutschunterricht | Fachkollegium Deutsch |
8-10 | Thema „Arbeitswelt, Berufe, Perspektiven“ |
im PGW-Unterricht | Fachkollegium PGW |
9 | Besuch bei der AfA | im PGW-Unterricht | Fachkollegium PGW Agentur für Arbeit (AfA) |
9 | Info-Tag zum Berufspraktikum mit Präsentationen der Stufe 11 |
Herbst | Tutoren Profillehrer |
9 | Handwerks- und Sozialpraktikum | letzte zwei Wochen vor den Sommerferien | Fachkollegium PGW Klassenlehrer |
10 | Berufspraktikum | letzte drei Wochen vor den Sommerferien |
Fachkollegium PGW Klassenlehrer |
11 | Informationen zur BOSO am WdG | Herbst | Herr Zillinger |
11 | Präsentationstraining I Präsentationen zum Berufspraktikum |
Herbst | Tutoren Profillehrer |
11 | Informationsveranstaltung der AfA | Winter | Agentur für Arbeit (AfA) |
11 | Uni-Tag | Februar | Tutoren |
11 | Messe Vocatium Hamburg Fachmesse für Ausbildung und Studium |
Info-Veranstaltung und Anmeldung: April/Mai Messe: Juni/Juli | Institut für Talententwicklung GmbH |
11-12 | Informationsmaterial | regelmäßig über Postfächer, Pinnwand, Seminarstunde |
Tutoren Profillehrer |
11-12 | Sprechstunde der AfA (30 min.) |
zwei Termine nach Ankündigung bei Bedarf Zusatztermine |
Agentur für Arbeit (AfA) |
11-12 | Beratungsgespräch der AfA (60 min.) |
nach Bedarf und individueller Anmeldung in der AfA | Agentur für Arbeit (AfA) |
11-12 | Bewerbungstraining | nach Bedarf | externe Coaches |
12 | Präsentationstraining II Schülermesse zu den SgA | Winter/Frühling | Frau Wirth-Geib Tutoren |
![]() |
verantwortlich für diesen Bereich: Henning Zillinger Tel.: 040 428 969 30 (Sekretariat) Fax: 040 428 969 322 |
Die Fußballmannschaft WK III (Jahrgänge 2002-2004) erreicht das Viertelfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia im Fußball.
Durch einen souveränen und auch in der Höhe verdienten Sieg mit 8:0 (4:0) im Achtelfinalspiel am Dienstag, den 01.12.15, qualifiziert sich die Mannschaft des Walddörfer-Gymnasium
Das Viertelfinale, bei dem das WdG zu Gast beim Gymnasium Allee sein wird, findet erst im neuen Jahr statt.
Die Fußballmannschaft WK III (Jahrgänge 2002-2004) erreicht das Viertelfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia im Fußball.
Durch einen souveränen und auch in der Höhe verdienten Sieg mit 8:0 (4:0) im Achtelfinalspiel am Dienstag, den 01.12.15, qualifiziert sich die Mannschaft des Walddörfer-Gymnasium für die Runde der letzten acht Hamburger Schulmannschaften in dieser Altersklasse. Das Team des WdG begann im heimischen Allhornstadion druckvoll und dominant und schnürte die Mannschaft der Stadtteilschule Hamburg-Mitte in der eigenen Spielfeldhälfte ein. Da die ersten konsequent gespielten Angriffe zudem gleich erfolgreich waren, ging das WdG schnell in Führung und konnte bis zum Ende das Spiel kontrollieren und auch noch einige Treffer nachlegen.
Das Viertelfinale, bei dem das WdG zu Gast beim Gymnasium Allee sein wird, findet erst im neuen Jahr statt.
An den kommenden Montag findet 19 Uhr in der Aula das zweite WdG-Weihnachtskonzert statt. Am 14.12. tritt der große Chor auf, es spielen das A-Orchester, die Bigband sowie die Junior-Bigband. Es lohnt sich, schon vor Konzertbeginn zu kommen: Zwischen 17 und 19 Uhr gibt es einen Weihnachtsmarkt und ein Bastelangebot für Kinder im Aula-Foyer. Die Stufe S3 betreibt einen Grill, verschiedene Punschzubereitungen werden ausgeschenkt, ebenso sind Kuchen im Angebot. Ein besonderer Tipp sind die gebastelte Engel, deren Erlös an das Kinderheim Erlenbusch geht. (Wu)

Musik
Vielfalt
Um unseren Schülerinnen und Schüler diese Vielfalt der Musik zu vermitteln, setzen wir das Musizieren mit Stimme und Instrument ins Zentrum unseres Unterrichtes. Dieser praktische Umgang mit Musik beinhaltet auch das Improvisieren und Komponieren von Musik. Das Nachdenken über Musik und ihre Bedeutung für den Menschen, in ganz unterschiedlichen Situationen und Zeiten, ist ebenso ein wichtiger Bereich des Musiklernens an unserer Schule.
Musikalische Fähigkeiten und Wissen erlernen unsere Schülerinnen und Schüler in regulärem Musikunterricht von Stufe 5 bis 8, mit 2 Stunden pro Woche. Ab Stufe 9 wird dies mit einem umfangreichen Angebot im Wahlpflichtbereich fortgesetzt. In der Studienstufe schließt unser Profil „Musik m(M)acht Geschichte“ daran an (siehe Profil).
Wesentliches Element des Musiklernens an unserer Schule sind darüber hinaus die zahlreichen Ensembles, an denen man sowohl als AG wie auch als Wahlpflichtkurs teilnehmen kann (siehe Ensemble ).
In anderen Worten gesagt:
„Musik ist wichtig
Musik ist keine Marginalie! Musik hat mit dem Wichtigsten überhaupt zu tun: mit der Art und Weise, wie wir als Menschen denken und handeln, mit unserer Wahrnehmung, unserer Kommunikation, unserer Emotionalität, unserer Geistes-, Sozial- und Technikgeschichte! Musik ist Arbeit und Spiel, angewandte Mathematik und Physik, praktische Psychologie und Neurologie, lebendige Anthropologie und Philosophie!
Auch wenn viele Menschen mit Musik nur Tanzengehen, Autoradio oder Kneipenbeschallung assoziieren: Auch das ist Teil unserer Psychohygiene, unserer Lebenswirklichkeit, unseres Selbstverständnisses und unserer Wirtschaftskraft.
Schon Molière wusste: Nichts nützt dem Staat so wie die Musik. Die Beschäftigung mit ihr ist mehr als nur eine Notwendigkeit.“ Hans-Jürgen Schaal