Das WdG zu Gast bei der Jahrestagung der Club-of-Rome-Schulen!

Worum es geht:

Vom 28.-30. November durften Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern des WdG in das Netzwerk der 17 Club-of-Rome-Schulen Deutschlands hineinschnuppern.

Dieses Jahr versammelten sich die Schulen, um mit vielen hochkarätigen Impulsvorträgen und in gemeinsamen Workshops zum Thema zu arbeiten:

BILDUNG FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT – Bildung ist Zukunft, Bildung bedingt Zukunft – um Zukunft zu gestalten, gestalten wir Bildung

 Was uns am WdG wichtig ist:

Leitlinie für diese Ausrichtung der Schule auf das 21. Jahrhundert sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die sog.
Sustainable Development Goals:

Drei Kernziele verfolgen die Club-of-Rome-Schulen:

  • Ihre Schüler*innen sollen vernetzt denken lernen,
  • global denken und lokal handeln können und
  • ganzheitlich gebildet werden, also mit Kopf, Herz und Hand lernen.

Vernetzt zu denken bedeutet über den Tellerrand hinauszuschauen, auch zeitlich: scheinbar voneinander unabhängige Fachgebiete und Epochen miteinander zu verknüpfen, quer zu konventionellen Denkmustern Lösungen für Herausforderungen zu finden, aus sich selbst heraustreten und Zusammenhänge aus der Vogelperspektive betrachten zu können.

Global zu denken und lokal zu handeln entspringt der Einsicht, selbst zwar nicht unbedingt unmittelbar das Weltgeschehen beeinflussen, aber vor Ort eine Veränderung sein zu können. Lebe ich das und leben wir das, dann sind wir die Veränderung, die wir sein wollen, auch global (siehe hier).

Mit Kopf, Herz und Hand zu lernen bedeutet, vernetzt denken zu lernen und um das eigene Nichtwissen zu wissen, die „Seele“ zu bilden, mit Bewegung, Musik und Wertevermittlung, sich handelnd ausprobieren können, um echte Wirkung bei anderen Menschen, in der Schule, im Stadtteil oder im ganzen Land zu entfalten, wie dies z. B. die Oberstufenschüler*innen der Club-of-Rome-Schule „Lernwerft“ aus Kiel taten: Sie entwickelten ein Schutznetzwerk für die Nordsee, dass die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Kleinfischer wie auch die Erhaltung der Artenvielfalt berücksichtigt: in Zyklen von mehreren Jahren rotierende Schutzzonen gewährleisten die Erholung der Bestände und ermöglichen so eine nachhaltige Fischerei.

Weitergehende Informationen zu den Bildungszielen des Club of Rome finden sich hier:

I found the light – Weihnachtsdoppelkonzert am WdG

Zwei Konzerte, 250 aktive Musikerinnen und Musiker, 2 Musiklehrerinnen und 3 Musiklehrer, dazu 4 Techniker und zweimal ein volles Haus in der Aula: So feierte das WdG dieses Jahr den Advent. Von Bach bis Bill Crosby, von Paul Gerhard bis Prokofjew, vom ukrainischen Choral bis zu einer Gospal-Eigenkomposition – das Repertoire umspannte eine halbe Welt. Zu Weihnachten passte, dass auf der Aulabühne unsere Kleinen ganz groß wurden und unsere Großen noch ein Stück größer. So beschenkten die vielen aktiven Musiker das Publikum mit dem, was in der Vorweihnachtszeit kostbarer ist als vieles andere – mit gedehnter, klingender Zeit.

Informatik

Der Einflussbereich der Informatik erstreckt sich heutzutage auf nahezu alle Anwendungsbereiche, sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Doch was bedeutet der Begriff Informatik eigentlich? Ist Informatik mehr als das Lernen von Bildbearbeitungs- und Officeprogrammen? Ganz klar: Ja!

„In der Informatik geht es genauso wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger Wybe Dijkstra, Pionier der Informatik)

Die Informatik beschäftigt sich mit der systematischen Verarbeitung von Informationen mithilfe von Computern. Sie umfasst mehrere Teilgebiete, die wir hier nur überblicksmäßig auflisten und mit ein paar Beispielen erläutern möchten:

  • Technische Informatik: Rechnerarchitektur, Hardware, Mikrocontrollerprogrammierung
  • Theoretische Informatik: Algorithmen und Datenstrukturen, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie
  • Praktische Informatik: Softwareentwicklung, Betriebsysteme, Künstliche Intelligenz, Compilerbau, IT-Sicherheit und Kryptologie
  • Angewandte Informatik: Anwendung in der Betriebs- und Volkswirtschaft, in der Mathematik, in Naturwissenschaften und Technik sowie in der Medizin

Im Rahmen des Informatikunterrichts am WdG versuchen wir unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in diese unterschiedlichen Themengebiete zu geben, sowohl theoretisch als auch praxisorientiert.

Unterrichtsinhalte der 8. Schulstufe

Themen Inhalte
Grundlagen Computersysteme
  • Grundlagen zur Nutzung von Computern
  • Erstellung und Verwaltung von Dateien
  • Sicherung und Schutz von Daten
Datenschutz und Urheberrecht
  • Konzepte bezüglich persönlicher Daten und deren Schutz kennen lernen 
  • Gründe, Ziele und Reichweite der DSGVO und des Urheberrechts kennen
Einführung in die Netzwerktechnik
  • Klärung der Frage: Wie funktioniert das Internet? 
Grundlagen zu Betriebssystemen
  • Grundlagen zu Betriebssystemen kennen lernen
  • Alternativen zu Windows kennen lernen und auch damit arbeiten
Einstieg in die  Programmierung
  • Einfache Programme in einer Entwicklungsumgebung entwickeln und so spielerisch einfache Programmierstrukturen kennen lernen
  • Anwenden des Erlernten in Projekten

 

Unterrichtsinhalte der 9. Schulstufe

Am WdG kannst du Informatik jährlich belegen. Aus diesem Grund wird in Stufe 9 der Informatikunterricht differenziert unterrichtet. Dadurch können sich einerseits die Schüler*innen mit Vorkenntnissen (z.B aus Stufe 8) weiterentwickeln, aber auch Schüler*innen, die neu Informatik belegen sind herzlich Willkommen.!

Themen Inhalte
Grundlagen Mensch-Computer-Interaktion
  • Die Entwicklung von Anwendungen erfordert nicht nur Programmierkenntnisse vom Entwickler, sondern auch die Fähigkeit, sich in die Menschen, die die Anwendung anschließend nutzen werden, hineinzuversetzen.
Einführung in die Programmierung

 

  • Grundlegende Programmierstrukturen
  •  Anwendung anhand konkreter Problemstellungen
  • Grundzüge der objektorientierten Programmierung
  • Umgang mit einer interaktiven Entwicklungsumgebung (z.B. Greenfoot)
Projekte erstellen
  • Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung bzw. Appentwicklung
  • Anwenden des Erlernten in Projekten
  • Learning by doing!

 

Unterrichtsinhalte der 10. Schulstufe

Themen Inhalte

Grundlagen Datenbanken

  • Großes Thema in der 10. Schulstufe: richtiges Speichern und Abfragen großer Datenmengen in Datenbanksystemen.
HTML und CSS
  • Webseiten entwickeln und optisch gestalten
  • Erstellen professioneller Webseiten mit Content-Management-Systemen (CMS)
Datenbankunterstütze Webanwendungen
  • Kombination von Datenbanken und Webprogrammierung
  • Entwicklung datenbankgestützer Webanwendungen

 

Unterrichtsinhalte in der Studienstufe

Themen Inhalte
Einführung in die Programmierung
  •  Grundlegende Programmierstrukturen
  • Anwendung anhand konkreter Problemstellungen
  • Grundzüge der objektorientierten Programmierung
  • Umgang mit einer interaktiven Entwicklungsumgebung (Eclipse)
Grundlagen Netzwerktechnik
  •  Aufbau und Funktionsweise von Computernetzwerken wie dem Internet
  •  Kommunikationssystem: Computer
Kryptologie
  • Die Wissenschaft der Ver- und Entschlüsselungstechnik
  • Analyse der Sicherheit kryptographischer Verfahren
  • Aktuelle Verschlüsselungsalgorithmen kennen lernen
Künstliche Intelligenz
  • Maschinen, die sich intelligent verhalten: ist das möglich?
  • Aktuelle Entwicklungen und Teilgebiete der künstlichen Intelligenz
Simulationen von dynamischen Systemen
  • Simulationsverfahren dynamischer Systeme
  • Modelle mit Simulationssoftware implementieren
Projekt „Roboterenwicklung“
  • Vernetzung von Theorie und Praxis
  • Programmierung eines Roboters mit Microcontrollern

 

Bildliche Eindrücke

 

3D-Plotter der S4 (Technikprofil) 2017/18

 

Organisatorisches

Ab der 8. Schulstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Informatik als Wahlpflichtfach zu wählen. Die Wahl des Faches gilt für ein Schuljahr und kann in den Schulstufen 9 und 10 erneut gewählt werden. In der Studienstufe können die Schülerinnen und Schüler Informatik als Wahlpflicht- und/oder im Rahmen des Profils „Technik und Gesellschaft“ wählen.

Der Informatikunterricht umfasst am WdG einen Unterrichtsblock pro Woche und es wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben.

Felix gewinnt den WdG-Vorlesewettbewerb 2016

Ein dunkler Freitagmorgen im Advent. Vorne ein Stuhl, eine Lampe und ein Buch. Mehr braucht es nicht um 120 Sechstklässler zu verzaubern. Mehr braucht es nicht für den Vorlesewettbewerb am WdG …

Auch in diesem Jahr haben wieder alle Sechstklässler mit großem Elan das Vorlesen geübt, um an einem der größten bundesweiten Schülerwettbewerbe teilzunehmen: Dem Vorlesewettbewerb. Nachdem im November alle Klassen ihre Klassensieger gekürt hatten, präsentierten diese am 01.12.2016 ihre Vorlesekünste vor dem großen Publikum des gesamten Jahrgangs. Bei vorweihnachtlicher Atmosphäre wurde auf tollem Niveau vorgelesen und miteinander um den Titel des besten Lesers gewetteifert. Mit seinem überzeugenden Vortrag setzte sich schließlich Felix aus der 6c durch, gefolgt von Zeenat (6a) und Levi (6b). Stolz nahm Felix, der das WdG nun auf dem Regionalwettbewerb vertreten wird, den Pokal entgegen. So viel Freude kann Leseförderung machen. (Fe)

 

Assembly

Liebe SchülerInnen der Klassen 7, 8 & 9

Wir möchten euch herzlich dazu einladen, am Montag, den 28.11.2016 (direkt in der ersten Studienzeit der neuen Phase!) bei der nächsten Assembly mitzuwirken.
Hier bietet sich die Gelegenheit, z.B. Studienfahrten und Austausch-Berichte in kreativer Form zu  präsentieren (Film, Collage etc.), individuelle oder Gruppen-Beiträge, aber auch Ergebnisse aus Studienzeitaufgaben oder wichtige Infos aus der Schülerschaft vorzustellen und weiterzugeben.
Wenn ihr eine Idee zu einem Beitrag habt, sprecht uns bitte zügig an! (Der Termin ist bereits übernächste Woche…)
Das Schulsprecherteam & Nb (Raum 256, wdg@norrenbrock.de)