Archiv der Kategorie: Allgemein

Die Fußballmannschaft WK III (Jahrgänge 2002-2004) erreicht das Viertelfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia im Fußball. 
Durch einen souveränen und auch in der Höhe verdienten Sieg mit 8:0 (4:0) im Achtelfinalspiel am Dienstag, den 01.12.15, qualifiziert sich die Mannschaft des Walddörfer-Gymnasium

für die Runde der letzten acht Hamburger Schulmannschaften in dieser Altersklasse. Das Team des WdG begann im heimischen Allhornstadion druckvoll und dominant und schnürte die Mannschaft der Stadtteilschule Hamburg-Mitte in der eigenen Spielfeldhälfte ein. Da die ersten konsequent gespielten Angriffe zudem gleich erfolgreich waren, ging das WdG schnell in Führung und konnte bis zum Ende das Spiel kontrollieren und auch noch einige Treffer nachlegen. 
Das Viertelfinale, bei dem das WdG zu Gast beim Gymnasium Allee sein wird, findet erst im neuen Jahr statt.

Die Fußballmannschaft WK III (Jahrgänge 2002-2004) erreicht das Viertelfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia im Fußball. 
Durch einen souveränen und auch in der Höhe verdienten Sieg mit 8:0 (4:0) im Achtelfinalspiel am Dienstag, den 01.12.15, qualifiziert sich die Mannschaft des Walddörfer-Gymnasium für die Runde der letzten acht Hamburger Schulmannschaften in dieser Altersklasse. Das Team des WdG begann im heimischen Allhornstadion druckvoll und dominant und schnürte die Mannschaft der Stadtteilschule Hamburg-Mitte in der eigenen Spielfeldhälfte ein. Da die ersten konsequent gespielten Angriffe zudem gleich erfolgreich waren, ging das WdG schnell in Führung und konnte bis zum Ende das Spiel kontrollieren und auch noch einige Treffer nachlegen. 
Das Viertelfinale, bei dem das WdG zu Gast beim Gymnasium Allee sein wird, findet erst im neuen Jahr statt.

Musik

Vielfalt

Um unseren Schülerinnen und Schüler diese Vielfalt der Musik zu vermitteln, setzen wir das Musizieren mit Stimme und Instrument ins Zentrum unseres Unterrichtes. Dieser praktische Umgang mit Musik beinhaltet auch das Improvisieren und Komponieren von Musik. Das Nachdenken über Musik und ihre Bedeutung für den Menschen, in ganz unterschiedlichen Situationen und Zeiten, ist ebenso ein wichtiger Bereich des Musiklernens an unserer Schule.

Musikalische Fähigkeiten und Wissen erlernen unsere Schülerinnen und Schüler in regulärem Musikunterricht von Stufe 5 bis 8, mit 2 Stunden pro Woche. Ab Stufe 9 wird dies mit einem umfangreichen Angebot im Wahlpflichtbereich fortgesetzt. In der Studienstufe schließt unser Profil „Musik m(M)acht Geschichte“ daran an (siehe Profil).

Wesentliches Element des Musiklernens an unserer Schule sind darüber hinaus die zahlreichen Ensembles, an denen man sowohl als AG wie auch als Wahlpflichtkurs teilnehmen kann (siehe Ensemble ).

In anderen Worten gesagt:

„Musik ist wichtig

Musik ist keine Marginalie! Musik hat mit dem Wichtigsten überhaupt zu tun: mit der Art und Weise, wie wir als Menschen denken und handeln, mit unserer Wahrnehmung, unserer Kommunikation, unserer Emotionalität, unserer Geistes-, Sozial- und Technikgeschichte! Musik ist Arbeit und Spiel, angewandte Mathematik und Physik, praktische Psychologie und Neurologie, lebendige Anthropologie und Philosophie!

Auch wenn viele Menschen mit Musik nur Tanzengehen, Autoradio oder Kneipenbeschallung assoziieren: Auch das ist Teil unserer Psychohygiene, unserer Lebenswirklichkeit, unseres Selbstverständnisses und unserer Wirtschaftskraft.

Schon Molière wusste: Nichts nützt dem Staat so wie die Musik. Die Beschäftigung mit ihr ist mehr als nur eine Notwendigkeit.“                                                                  Hans-Jürgen Schaal

Junior-Big Band (Klasse 5-7)

Zeit: Montag, 15.00 – 16.30 Uhr

Ort: Aula

Leitung: Herr Klindworth

 In der Junior BigBand kann jeder, der ein „Band-Instrument“ spielt: Trompete, Saxophon, Posaune, Gitarre, Bass, Schlagzeug oder Klavier. Wir spielen zunächst ganz leichte Jazz- und Pop-Stücke, die für Anfänger geeignet sind. Herzlich willkommen sind aber natürlich auch all diejenigen, die letztes oder vorletztes Jahr schon in der Junior-Bigband mitgespielt haben.

A-Orchester

Zeit: Mittwoch, 17.00 -18.10 Uhr Bläser/ 18.30 –19.40 Uhr Streicher

Ort: Aula

Leitung: Frau Dr. Cerachowitz

In diesem Orchester spielen unsere „Profi-Musiker“. Wenn du dein Instrument auf deutlich fortgeschrittenem Niveau spielst sowie über Orchester- und Konzerterfahrungen verfügst, so ist dies das richtige Orchester für dich.

Das Besondere am A-Orchester sind die regelmäßigen größeren Musikprojekte! Beispiele dafür sind die Musiktheater-Produktionen „Oskar und die Groschenbande“ oder „Hänsel und Gretel“. Auch mit unserem Großen Chor erarbeiten wir umfassende Werke, so zuletzt die Kantate „Sonnen, Mond und Sterne“ von Peter Schindler. Wie bei diesem Projekt auch laden wir gern die Komponisten zu Probenphasen ein, was unsere Probenarbeit immer wieder in großartiger Weise bereichert.

Wesentliches Element unserer intensiven Orchesterarbeit sind natürlich unsere jährlich stattfindenden Probenfahrten, in die Musikakademien nach Rheinsberg, Wolfenbüttel, Weikersheim…

Orchestra con spirito


Zeit:  Montags: Jg 5: 13:40 -14:20 / Jg. 6und 7: 14:30 -15:10

Ort: Aula

Leitung: Frau Laudan
Wer Spaß und Freude am Musizieren in einem großen Orchester hat, sollte sich unbedingt für das Orchestra con spirito bewerben! In diesem Orchester könnt ihr gemeinsam mit anderen Instrumentalisten viele schöne Orchesterwerke kennen lernen. Wir spielen sowohl klassische Stücke, als auch Filmmusik und Songs aus dem Rock / Pop Bereich, die wir dann auf unseren Schulkonzerten vorstellen. Wer schon ein bisschen Unterricht auf seinem Instrument hatte, ist genau der richtige Mitspieler bei uns.
Am Wichtigsten für die Orchesterarbeit ist jedoch der Spaß am gemeinsamen Musizieren! Darauf freue ich mich und ganz besonders auf euch!