Alle Beiträge von wdg

_MG_6897

2016-02-29

Was für ein Holzboden! Im Zuge der Sanierung aller Fußböden im Südflügel sind die ersten neuen Parkettböden im Erdgeschoss fertig. Schulbau-Hamburg hat zusammen mit den Architekten hier bewusst eine nachhaltige und umweltfreundliche Entscheidung getroffen und den denkmalgeschützten Zustand vor der Sanierung wieder hergestellt: Ein niegelnagelneues Eichenparkett im Fischgrätenmuster, sogar im originalen 40 x 8 cm Zuschnitt. Damit das Holz atmen kann, wurde das Parkett geölt. „Versiegeltes Holz ist doch tot“, erklärt Dario D. von der Firma Mikema. „Geölte Böden können atmen, da kann das Holz arbeiten. Es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Das ist perfekt für das Raumklima. Einen gesünderen Boden gibt es nicht und auch keinen schöneren!“

Schüler und Kollegen sind jedenfalls begeistert. Und die noch bessere  Nachricht ist: So werden bald so gut wie alle Böden in den Kabinetten bei uns aussehen! (Mh)

Der Nussknacker

nuss

Wie in den letzten Jahren auch ging am 21. Januar eine besondere Musiktheater-Produktion über die Bühne des WdG: Um 10:00 Uhr am Vormittag zog eine Karawane von Grund-schülern aus mehreren umliegenden Schulen in unsere Aula ein und besetzte bis auf den letzten alle Plätze! Diesmal war es der „Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky, der in einer Inszenierung der Klasse 5b (Beate Schüler), begleitet vom A-Orchester (Claudia Cerachowitz), die Aufmerksamkeit der kleinen Schülerinnen und Schüler fesselte. Am selben Abend fand gleich noch eine Aufführung für alle WdG’ler, Eltern und Volksdorfer statt.

Bild (54)

Sport

Sport am Walddörfer-Gymnasium

Das Fach Sport und sportliche Aktivität auch außerhalb der Unterrichtszeit haben am Walddörfer-Gymnasium einen hohen Stellenwert. Denn Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig körperlich aktiv sind, bauen nicht nur Stresshormone ab, sondern stärken neben der Konzentration gleichzeitig auch ihre Lernfähigkeit und die Lust am Lernen. Zudem ist der Sportunterricht am Walddörfer-Gymnasium ein Bestandteil des sozialen Lernens in der Schule.

Um gerade im TV- und Computerzeitalter regelmäßige Bewegung in den Schultag zu integrieren, wird das Fach Sport am Walddörfer-Gymnasium in zwei 70-Minuten-Blöcken in der Woche unterrichtet. Dies hat sich in den Klassenstufen 5 bis 9 etabliert und übertrifft damit sogar die von der Behörde für Schule und Berufsbildung geforderten Zeitvorgaben. Zudem gibt es phasenweise auch in den Studienzeiten Bewegungsangebote sowie vielfältige Möglichkeiten sich als Schülerin oder Schüler in einer der zahlreichen Schulmannschaften zu engagieren.

In den einzelnen Klassenstufen werden folgende Inhalte schwerpunktmäßig im Sportunterricht thematisiert:

Klassenstufe Inhalt
Klassen 5 und 6 Leichtathletik inkl. Sportabzeichen

Gerätturnen

kleine Spiele zur Vorbereitung auf die großen Sportspiele

Völkerballvariationen

Futsal bzw. Fußball

Ringen und Raufen

Basketball

Klassen 7 und 8 Leichtathletik inkl. Sportabzeichen

Gerätturnen

Basketball

Volleyball

Fußball

Kämpfen

Ropeskipping

Tanz bzw. Stepaerobic

Motoriktest

Schwimmen

Klasse 9 und 10 Leichtathletik inkl. Sportabzeichen

Gerätturnen und Le Parkour

Volleyball

Fitness

New Games, z.B. Intercrosse, Unihockey, Ultimate Frisbee, Flag-Football etc.

Tanz oder Stepaerobic

Stand: 01.03.2016

Wieder Schülerinnen und Schüler des WdG im Kunstlabor

2016-02-17

Drei kunstbegeisterte Schülerinnen und Schüler des Walddörfer-Gymnasium haben im Januar 2016 am 16. Kunstlabor in den Deichtorhallen teilgenommen. Patricia (8b), Louisa  (8a) und Jasper (10a) arbeiteten vom 18. bis 22. Januar im Atelier des Museums. Inspiriert durch die derzeitige Ausstellung „Streamlines“ wurden sie künstlerisch begleitet von den Hamburger Künstlern Sabine Flunker und André Lützen.

Am 23. Januar wurde die Ausstellung mit ihren Arbeiten eröffnet. Das Konzept ist, Kindern und Jugendlichen einen künstlerischen Freiraum zu geben, ihre Positionen zur zeitgenössischen Kunst ernst zu nehmen und ihnen einen angemessenen Ausstellungsrahmen zu geben. Im Jahr 2010 erhielt das »Kunstlabor« für seinen exzellenten Ansatz den Anerkennungspreis des Nationalen Förderpreises »Kunst bewegt« der ERGO Stiftung für innovative Projekte und fundierte Konzepte zur physischen, psychischen, sozialen oder kulturellen Förderung von Kindern und Jugendlichen. (Ko)

Sekretariat

Das Sekretariat steht täglich für alle offen von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Sabine Petermann und Jana Schaff freuen sich, Ihnen weiter zu helfen.

Tel. 040 428 969 30
Fax.: 040 428 969 322
Kontaktformular

Formulare zum Herunterladen:
Die ausgefüllten Formulare müssen im Sekretariat abgegeben werden. Achtung: Für die Anmietung des Schließfachs schicken Sie den Antrag bitte direkt an die Firma.

WdG

Allgemein:

Auslandsaufenthalt

Leitlinien Künste

Musik, Kunst und Theater sind zentrale Bestandteile des Bildungsangebotes am Walddörfer-Gymnasium.

Wir sind der Überzeugung, dass die Künste mit ihrer eigenen Sprache, ihrem eigenen Klang in besonderer Weise kulturelle Begegnung und schöpferisches Handeln ermöglichen. Sie tragen damit zum Verstehen von Welt bei. Schüler am WdG zeigen ihr Können regelmäßig in größeren, öffentlichen Projekten.

So hob sich im Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg der Vorhang für eine besondere Premiere: Über 70 Schüler aus allen Klassenstufen bringen in Kooperation mit der Hochschule das Musiktheaterstück „Oskar und die Groschenbande“ zur Aufführung. Vier weitere Aufführungen folgen – ein riesiger Erfolg und keiner, der dabei mitgemacht hat, wird das je vergessen. 2015 führten 130 Schüler des Walddörfer-Gymnasiums aus A-Orchester und Großem Chor „Sonne, Mond und Sterne“ auf. Gemeinsam mit dem Komponisten erarbeitet ist ein atemberaubendes Werk entstanden, das Schüler wie Publikum absolut faszinierte! In „Sissi, Sacher, Stephansdom“ inszenierten die Schüler des Profils „Musik m(M)acht Geschichte“ einen musikalisch-historischen Stadtführer, der das Publikum bei Sachertorte und kleinem Braunen durch das Wien vom 17. bis ins 20. Jahrhundert führte und unsere Aula stimmungsvoll in ein Wiener Kaffeehaus verwandelte.

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht immer wieder die eigene künstlerische Tätigkeit der Schüler. Spannend, was sie als nächstes auf die Beine stellen werden…

tabKünste„Welche Entwurfsidee könnte Architektinnen und Architekten zum Bau ihrer berühmten Gebäude bewegt haben? Mögliche Antworten auf diese Frage rekonstruierten 22 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs auf künstlerisch-kreative Weise im Rahmen des Kunstkurses „Architektur auf Anfang“. Die dabei entstandenen Plakate, Modelle und Skizzenbücher reichten sie beim gleichnamigen Wettbewerb der Hamburger Architektenkammer ein. Ende Juni wurden ihre Werke eine Woche lang im Oberhafenquartier in der Hafen City präsentiert. Drei der Arbeiten erhielten zudem eine Auszeichnung durch die Fachjury.
Drei Schülerinnen und Schüler aus dem Wahrnehmungsprofil durften im November an der Muthesius Kunsthochschule Kiel Universitätsluft schnuppern. Aufgrund ihrer außerordentlichen künstlerischen Leistungen wurden sie vom BDK Hamburg ausgewählt und konnten zwei Tage vor Ort in den Ateliers und Werkstätten eigene künstlerische Projekte verwirklichen und mit einem Kommunikationsdesigner arbeiten.

Auf Grundlage von Michael Endes Die unendliche Geschichte setzte sich der Profilkurs „Wahrnehmung“ im Schuljahr 2014/15 mit dem Thema Fliehen in fremde Welten auseinander. Warum üben Phantasie- oder Parallelwelten eine so große Anziehungskraft auf uns aus? Welche Chancen erwarten und dort, aber welche Gefahren kann eine Flucht aus der Realität auch bergen? Nach einem knappen Jahr Entwicklungs- und Probenzeit mit vielen unvergesslichen Momenten und spannenden Diskussionen feierte das Projekt „Eskapismus“ im September 2015 seine Premiere in der Aula das WdG.
Dies sind nur einige Beispiele unserer Projekte aus den Fächern Musik, Kunst und Theater…